Thesen des MNFT zur Verbesserung der Programmakkreditierung
Der MNFT unterstützt die durch die Studentenproteste und die
Beschlüsse der KMK ermöglichte Revision des Bolognaprozesses an
bundesdeutschen Hochschulen im folgenden Sinne:
- In den vom MNFT vertretenen Fächern ist der "Bachelor" als
methodisches Grundlagenstudium über 3 Jahre konzipiert und wird
möglichst bundesweit und europakompatibel umgesetzt.
- Im Regelfall wird das Studium mit einem auf zwei Jahre ausgelegten
Master abgeschlossen. Dieser Abschluss ermöglicht eine inhaltliche
Spezialisierung und gegebenenfalls die Orientierung auf ein bestimmtes
Berufsfeld.
- Die Fakultäten und Hochschulen tragen die alleinige
Verantwortung und Gestaltungsfreiheit über
- Die in einem Studiengang zu erwerbenden Kompetenzen und Fertigkeiten
sowie die Beurteilung seiner Marktchancen
- Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und
fachübergreifenden Inhalten
- Die Evaluierung der Lehrveranstaltungen sowie deren Auswertung und
Umsetzung
- Die Betreuung und Befragung von Alumni
- Die Zulassungsverfahren für Studiengänge
- Die Akkreditierung durch externe Agenturen und Kommissionen
beschränkt sich auf:
- Die inhaltliche Grundstruktur des
Studienganges
- Die Erreichbarkeit der angegebenen Kompetenzen und Fertigkeiten
- Die Studien- und Prüfungsbelastung
- Die Verfügbarkeit personeller und materieller Resourcen
Hohenheim, 29.05.2010
Download: Diese Seite als
PDF-Datei